Zum Inhalt springen

Ankommen und Mehr

INFO-GUIDE für Flüchtlinge in Landes-Aufnahmeeinrichtungen (LAE) Sachsen-Anhalt

  • Herzlich willkommen in Sachsen-Anhalt!
  • ZASt Halberstadt
    • Schritt für Schritt
    • Die Lage der LAE Halberstadt
    • Sozialarbeiter
    • Caritas-Beratungsstelle
    • Angebote in der LAE Halberstadt
  • Aufnahmeeinrichtungen
    • Landesaufnahmeeinrichtungen (LAE)
    • Sie müssen am Ort bleiben
    • Dauer des Aufenthalts in der LAE
    • Wohnen
    • Schutz unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
    • Besonderer Schutz für Frauen in der LAE
    • Sexuelle Identität
    • Verteilung (Transfer) in die Landkreise
    • Handeln im Konfliktfall
    • Versorgung in der Erstaufnahme
      • Leistungen
      • Medizinische Versorgung
    • Angebote in der Erstaufnahme
      • Berufliche Qualifikation feststellen lassen
      • Die Zeit in der LAE gestalten
  • Asylverfahren
    • Grundrecht auf Asyl
    • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
    • Was wird mit dem Asylgesuch beantragt?
    • Die Aufenthaltspapiere
    • Asylverfahrensberatung – Vorbereitung der Anhörung
    • Die Anhörung
    • Die Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
    • Hinzuziehung eines Anwalts bei einem negativen Bescheid
    • Einen Folgeantrag oder Zweitantrag stellen
    • Die freiwillige Rückkehr
    • Die Familie nachziehen lassen
  • Ankommen in den Kommunen – Angebote der Integration
    • Unterbringung
    • Ansprechpersonen
    • Deutsch lernen
    • Anerkennung beruflicher Qualifikationen
    • Integration in Arbeit
    • Kinderbetreuung
    • Schulbildung für Kinder
    • Die berufliche Ausbildung
    • Das Studium
  • Beratung und Unterstützung für besondere Lebenslagen
    • Besonderer Schutz für Frauen
    • Probleme aufgrund sexueller Identität
    • Hilfe bei fremdenfeindlichen Übergriffen
  • Demokratie und Menschenrechte: Grundlagen unseres Zusammenlebens
  • Ausgewählte Adressen und Anlaufstellen
  • Impressum & Datenschutz
  • App
  • Datenschutzerklärung

Wohnen

Wir bemühen uns, Sie bestmöglich in der LAE unterzubringen. Meistens wohnen Sie in Wohnheim-Zimmern. Wenn die Kapazitäten vor Ort nicht reichen, dann können Sie zeitweise in Übergangsunterkünften untergebracht sein. In jedem Fall wohnen Sie winterfest.

Autor Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V.Veröffentlicht am 7. März 20179. Februar 2017Kategorien Aufnahmeeinrichtungen

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Schutz unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
Weiter Nächster Beitrag: Dauer des Aufenthalts in der LAE
  • Deutsch
  • English
  • العربية
  • Српски језик
  • Français
  • فارسی
  • پښتو
  • Русский
  • ትግርኛ
Logo Weltoffen in Sachsen-Anhalt Logo Intergratinsbeauftragte Sachsen-Anhalt Logo auslandgesellschaft

Download App in Stores!


Jetzt bei Google Play

  • Herzlich willkommen in Sachsen-Anhalt!
  • ZASt Halberstadt
    • Schritt für Schritt
    • Die Lage der LAE Halberstadt
    • Sozialarbeiter
    • Caritas-Beratungsstelle
    • Angebote in der LAE Halberstadt
  • Aufnahmeeinrichtungen
    • Landesaufnahmeeinrichtungen (LAE)
    • Sie müssen am Ort bleiben
    • Dauer des Aufenthalts in der LAE
    • Wohnen
    • Schutz unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
    • Besonderer Schutz für Frauen in der LAE
    • Sexuelle Identität
    • Verteilung (Transfer) in die Landkreise
    • Handeln im Konfliktfall
    • Versorgung in der Erstaufnahme
      • Leistungen
      • Medizinische Versorgung
    • Angebote in der Erstaufnahme
      • Berufliche Qualifikation feststellen lassen
      • Die Zeit in der LAE gestalten
  • Asylverfahren
    • Grundrecht auf Asyl
    • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
    • Was wird mit dem Asylgesuch beantragt?
    • Die Aufenthaltspapiere
    • Asylverfahrensberatung – Vorbereitung der Anhörung
    • Die Anhörung
    • Die Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
    • Hinzuziehung eines Anwalts bei einem negativen Bescheid
    • Einen Folgeantrag oder Zweitantrag stellen
    • Die freiwillige Rückkehr
    • Die Familie nachziehen lassen
  • Ankommen in den Kommunen – Angebote der Integration
    • Unterbringung
    • Ansprechpersonen
    • Deutsch lernen
    • Anerkennung beruflicher Qualifikationen
    • Integration in Arbeit
    • Kinderbetreuung
    • Schulbildung für Kinder
    • Die berufliche Ausbildung
    • Das Studium
  • Beratung und Unterstützung für besondere Lebenslagen
    • Besonderer Schutz für Frauen
    • Probleme aufgrund sexueller Identität
    • Hilfe bei fremdenfeindlichen Übergriffen
  • Demokratie und Menschenrechte: Grundlagen unseres Zusammenlebens
  • Ausgewählte Adressen und Anlaufstellen
  • Impressum & Datenschutz
  • App
  • Datenschutzerklärung
Ankommen und Mehr Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.